Der Star (Sturnus vulgaris) gehört zu den geselligen Multitalenten unter den heimischen Vögeln. Der rund 22 Zentimeter große Singvogel, der bei seinem Outfit auf ein purpur-glänzendes Gefieder setzt, zeigt vor allem beim Singen echte Star-Qualitäten. Doch auch wenn wir derzeit vor allem im Herbst noch Stare in großen Schwärmen fliegen sehen, gehören auch sie längst zu den bedrohten Vogelarten. Auch der Star ist mittlerweile auf die Unterstützung von uns Menschen angewiesen.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen interessanten Einblick in das Leben der Stare und wir verraten Ihnen, was den Vogel Star so besonders macht.
Inhaltsverzeichnis
- Vogelporträt: Der Star im Kurzüberblick
- Der Star: Das gesellige Multitalent
- Äußere Merkmale des Vogels Star
- Gesang: Die Vogelstimme des Stars
- Natürlicher Lebensraum des Stars
- Paarung und Brutverhalten der Staren
- Feinde und Gefahren des Stars
- Natürliche Lebenserwartung des Stars
- Natürliches Futter der Staren
- Der Star als bedrohte Vogelart mit all seinen Besonderheiten
Vogelporträt: Der Star im Kurzüberblick
- Name: Star (Sturnus vulgaris)
- Aussehen: Schwarzes Gefieder mit metallischem grün-violetten Glanz
- Zugverhalten: Standvogel, Kurzstreckenzieher
- Beobachtungszeitraum in Deutschland: Ganzjährig
- Futtertyp: Weichfutterfresser
- Nistkasten: Vollhöhlennistkasten mit Einfluglochgröße von mind. 45 mm Durchmesser
- Lebensraum: Gärten, Parks, Wälder, Wiesen
- Gefährdung: Gefährdet
- Besonderheiten: Der Star integriert fremde Tierlaute in seinen Gesang
Der Star: Das gesellige Multitalent
Der Star gehört zur Art der Sperlingsvögel. Er ist mittlerweile nicht nur in Asien und Europa weit verbreitet, sondern durch Einbürgerung ist die Vogelart heutzutage auch in vielen Teilen Amerikas sowie in Australien, Neuseeland und Afrika anzutreffen.
In Deutschland war der Star der „Vogel des Jahres 2018“ und dass nicht ohne Grund. So beeindruckt die Vogelart mit einem einzigartigen Talent zur Imitation von Stimmen und Geräuschen. Er kann nicht nur andere Vogelarten perfekt nachahmen, sondern auch menschliche Gegenstände und Stimmen imitieren.
Äußere Merkmale des Vogels Star
Der Sturnus vulgaris erreicht unabhängig vom Geschlecht ein Gewicht von maximal neunzig Gramm sowie eine Körperlänge von 18 bis 22 Zentimeter. Der Vogel fällt insbesondere durch das prächtig schwarze Gefieder mit den winzigen weißen Punkten auf, was im Sonnenlicht häufig violett und smaragdgrün schimmert. Der Star besitzt zudem einen auffallend kurzen Schwanz, der in einem leuchtenden Grün am Bürzel erscheint. Sein gelber, spitzer Schnabel ist beim Weibchen an der Unterseite weiß-gelblich gefärbt, während er bei Männchen in einem blaugrauen Ton erscheint. Das Gefieder des Stars sieht bei Männchen und Weibchen gleich aus.
Gesang: Die Vogelstimme des Stars
Seinen Gesang trägt der Star ganzjährig vor. Während der Brutzeit oft in der direkten Nähe der Bruthöhle. Ein intensiv singender Star sträubt bei seinen Ruflauten das Gefieder und flattert mit den Flügeln.
Der Star ist bekannt für seine Fähigkeit, Laute und Tierstimmen zu imitieren. So kann er unter anderem den Ruf des Mäusebussards, der Wachtel oder des Kiebitz nachahmen. Daneben schaffen es die Vögel auch, nahezu perfekt Hundelaute, Rasenmähergeräusche oder ähnliches zu imitieren.
Die Warnrufe des Stars unterscheiden sich je nach Bedrohung. Während er mit einem kurzen, scharfen und schnellen „spett,sett“ vor Flugfeinden wie Krähen oder Greifvögeln warnt, nutzt er ein langgezogenes, wiederholtes „brrrt“ bei Gefahren, die von Bodenfeinden ausgehen.
Natürlicher Lebensraum des Stars
Der Star besiedelt verschiedenste Lebensräume und bewohnt vor allem in Europa und Asien große Flächen. So trifft man die Vogelart sowohl an Flüssen und Seen sowie in Wäldern, als auch in Parklandschaften und Kleingärten. Sogar Stadt- und Dorfzentren gehören zum natürlichen Lebensraum des Stars.
Gleichzeitig fühlt er sich aber auch im Moor wohl, wo er von den alten Baumbeständen profitieren kann. Der Star fehlt im Grunde genommen nur innerhalb geschlossener Waldgebiete, in Höhenlagen ab rund 1000 Metern sowie in völlig ausgeräumten Agrarlandschaften.
Die höchste Dichte dieser Vogelart ist in Bereichen mit höhlenreichen Baumlandschaften zu finden, in deren direkter Nachbarschaft Grünland für die Nahrungssuche zur Verfügung steht.
Paarung und Brutverhalten der Staren
Staren bauen ihr Nest gemeinsam aus trockenen Wurzeln, Blättern, Halmen und Federn vorzugsweise in Höhlen. Überwiegend wählen sie hierfür Felsspalten oder Baumhöhlen aus, aber auch Nistkästen in Siedlungsbereichen (Starenkasten) gehören zu den bevorzugten Brutplätzen.
Der Star führt eine Brutehe, sodass das Männchen während einer Brutperiode monogam sein kann, häufig jedoch mehrere Paarungen gleichzeitig stattfinden.
Staren haben in der Regel ein bis zwei Jahresbruten. Die Eiablage des Stars erfolgt in Mitteleuropa in der Regel zwischen dem 10. und dem 30. April, die Brutzeit kann aber bis in den Juli reichen.
Die Star-Eier sind hellblau bis hellgrün und besitzen keine Zeichnung. Im Durchschnitt wiegen sie rund 6,5 Gramm und messen 31mm x 21mm. Das Gelege des Stars besteht in vielen Fälle aus 4 bis 8 Eiern und muss 11 bis 13 Tage lang gebrütet werden. Anschließend beträgt die Nestlingszeit der Tiere 17 bis 21 Tage. Der Großteil der Jungtiere wird in Mitteleuropa zwischen dem 20. Mai und dem 10. Juni flügge und verlässt das dann das Starennest. Die Versorgung der Jungvögel mit Futter, übernehmen beide Elternvögel gemeinsam.
Feinde und Gefahren des Stars
Stare finden vermehrt in alten Baumhöhlen einen geeigneten Unterschlupf. Allerdings hat sich in den vergangenen Jahren der Bestand an alten Bäumen drastisch reduziert, was in erster Linie natürlich auf das Verhalten der Menschen zurückzuführen ist. Durch das Fällen der Bäume zerstören wir nicht nur den natürlichen Lebensraum des Stars, sondern auch zahlreicher anderer Tier- und Insektenarten.
Darüber hinaus hat der Star aber auch noch viele natürliche Feinde. So gehört der Sperber, der Falke, der Rotmilan, die Rohrweihe, der Storch sowie die Katze zu den natürlichen Fressfeinden des Stars.
Aber auch durch Menschenhand werden viele Tiere getötet und überleben kaum das erste Jahr. So werden in einigen Teilen der Welt spezielle Fangnetze während des Vogelzugs aufgestellt, mit denen sich jährlich Millionen von Singvögel fangen lassen, um anschließend bei uns Menschen auf dem Teller zu landen.
Natürliche Lebenserwartung des Stars
In der Regel beträgt die Lebenserwartung des Stars 2 bis 3 Jahre. In Einzelfällen können die Tiere aber auch ein Alter von über 20 Jahren erreichen, wie ein beringter Star aus Dänemark beweisen konnte: Der Vogel wurde 22 Jahre und 11 Monate alt. Der älteste, in Deutschland beringte Star erreichte ein Alter von 21 Jahren und 4 Monaten.
Natürliches Futter der Staren
Der Star ist ein sehr geselliger Vogel, der sich gerne in große Schwärmen aufhält und gemeinsam mit seinen Artgenossen auf Futtersuche geht. Die Vogelart hält sich besonders gerne in der Nähe von uns Menschen auf, denn dort durchsuchen sie Abfälle und Wiesen nach essbaren Leckereien. Deshalb trifft man häufig in Stadtzentren oder in Grünanlagen auf Stare.
Als Weichfutterfresser ernährt sich der Star sowohl von Beeren, Nüssen und Früchten, als auch von Schnecken, Raupen, Spinnen, Würmern und anderen Insekten. Er verschmäht aber auch verschiedene Blattschädlinge nicht, sodass er in vielen Gärten ein gern gesehener Gast ist.
Der Star als bedrohte Vogelart mit all seinen Besonderheiten
Der Star ist ein Allerweltsvogel, einer, der in den verschiedensten Kinderliedern besungen wird. In den letzten beiden Jahrzehnten hat diese Vogelart allerdings rund 39 % ihres Bestands verloren. Während es vor etwa 20 Jahren noch rund 4,5 Millionen Staren gab, sind es jetzt laut Angaben des Naturschutzbundes NABU nur noch etwa 3 Millionen Tiere. Zwar ist der Star jetzt noch relativ weit verbreitet, allerdings nimmt die Anzahl der Tiere rapide ab. Deshalb ist der Star in der deutschlandweiten Roten Liste bereits auf „gefährdet“ hochgestuft worden.
Ein Grund für diese schnelle Abnahme ist insbesondere die industrielle Landwirtschaft. Durch den Einsatz von immer mehr Pestiziden sterben immer mehr Insekten. Dadurch wird die Nahrung für den Star immer knapper. Auch wenn sich der Star im späten Sommer und Herbst überwiegend von Trauben und Kirschen ernährt, sind Insekten vor allem während der Aufzucht der Jungtiere wichtig.
Dass immer weniger Kühe auf den Wiesen gehalten werden, sondern ein Großteil der Haltung in Ställen stattfindet, benachteiligt den Star ebenfalls. Damit gibt es nämlich auch weniger Kuhfladen, die eine wichtige Nahrungsgrundlage für Käfer und andere Insekten darstellen. Diese wiederum sind die Nahrungsquelle der Stare.
Im Herbst zieht der mitteleuropäische Star als Zugvogel bis nach Nordafrika und in den südlichen Mittelmeerraum. Er legt damit eine maximale Zugstrecke von rund 2.000 Kilometern zurück. Doch dies ist nicht die einzige Leistung des Stars, die äußerst beeindruckend ist. Der Vogel ist auch, wie bereits oben erwähnt, ein hervorragender Stimmenimitator. So ist es für einige Tiere, die direkt neben einem Wohnhaus brüten, kein Problem, Klaviersonaten nachzupfeifen oder das klingelnde Telefon zu imitieren. Auch Polizeisirenen oder schreiende Babys wurden schon nachweislich und hörbar von Staren nachgeahmt.
Der Star ist also eine einzigartig künstlerische Vogelart, die unsere Hilfe braucht. Stare finden nämlich immer weniger geeignete Unterschlüpfe und Futter für sich und ihre Jungvögel. Um die Vögel zu unterstützen, können Sie in Ihren Garten mit einem Starenkasten und Vogelfutterhäusern bestücken. So werden die Tiere angelockt und Sie können ganz nebenbei von dem wunderschönen Gesang der Vogelart profitieren.